Aktuelles
Serviceliste
-
11/2025 | Veranstaltung: Zukunftssichere Versorgung der kommunalen Infrastruktur – das Für und Wider der energetischen Holznutzung
Am 11. November 2025 laden wir Sie zur Fachveranstaltung an die TH Bingen ein! Gemeinsam mit führenden Experten, politischen Entscheidungsträgern und Praktikern diskutieren wir die Zukunft der Holznutzung als Energieträger, ihre Herausforderungen und Chancen. Freuen Sie sich auf spannende Impulse, Fachvorträge und einen hochkarätig besetzten politischen Dialog zur nachhaltigen Nutzung von Holz in Zeiten des Klimawandel
-
01/2025 | Pressemitteilung: Bestand an Biogasanlagen akut gefährdet
Die Zukunft vieler Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz ist ungewiss. Zahlreiche Anlagen fallen in den kommenden Jahren aus der EEG-Förderung und sind dadurch in ihrer Wirtschaftlichkeit bedroht. Dabei leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit mit erneuerbarer Energie – unabhängig von Sonne und Wind. Der Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) fordert dringend bessere Rahmenbedingungen, um die bestehende Infrastruktur zu erhalten und den Ausbau der Biogasnutzung zu sichern.
-
01/2025 | Stellungnahmezum Gesetzentwurf der Landesregierung Rheinland-Pfalz zum Landesgesetz zur Förderung des Klimaschutzes (Landesklimaschutzgesetz – LKSG)
Der LEE RLP/SL hat eine Stellungnahme zum Landesklimaschutzgesetz veröffentlicht und fordert Nachbesserungen! Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es mehr Tempo beim Ausbau Erneuerbarer und klare Maßnahmen für den Klimaschutz.
-
12/2024 | Gemeinsame Stellungnahme Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. und Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Rheinland-Pfalz und Saar e.V zum Gesetzentwurf Landesfischereigesetz (LFischG)
Die geplante Novelle des Landesfischereigesetzes in Rheinland-Pfalz könnte die Zukunft der Wasserkraft bedrohen – einer Energiequelle, die nicht nur 5 % des Stromverbrauchs des Landes deckt, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende ist. Warum Wasserkraft ein Schlüssel für Klimaneutralität und Versorgungssicherheit bleibt und welche Risiken die Gesetzesänderung birgt, erfahren Sie hier.
-
12/2024 | Pressemitteilung: Erneuerbare Energien kommen in Rheinland-Pfalz voran
Rheinland-Pfalz verzeichnete 2024 Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien, mit einem dynamischen Zuwachs bei der Photovoltaik. Die Windenergie zeigt erste Stabilisierungstendenzen bei den Genehmigungen, bleibt jedoch hinter den Ausbauzielen zurück. Was das für die Energiewende bedeutet und welche Herausforderungen noch bestehen, lesen Sie hier.
-
12/2024 | Pressemitteilung: Erneuerbare Energien kommen im Saarland langsam voran
Die erneuerbaren Energien im Saarland zeigen Licht und Schatten: Während die Photovoltaik 2024 kräftig zulegte, stagnierte der Ausbau der Windenergie nahezu. Der Landesverband Erneuerbare Energien sieht dringenden Handlungsbedarf, lobt jedoch auch die politischen Fortschritte. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, Fortschritte und Perspektiven für die Energiewende im Saarland.
-
08/2024 | Stellungnahme: Ausführungsgesetz zum Wärmeplanungsgesetz (WPGAG); Referentenentwurf
Der Entwurf des Ausführungsgesetzes zum Wärmeplanungsgesetz in Rheinland-Pfalz wird von Experten grundsätzlich begrüßt, wirft jedoch wichtige Fragen auf: Wie kann die ökonomisch-ökologische Rahmenbedingung für Wärmenetze optimiert werden? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Resilienz und der Anschlusszwang? Erfahren Sie mehr über die Empfehlungen und Vorschläge zur Verbesserung des Gesetzes.
-
6/2024 | Stellungnahme: Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung im Saarland
Die saarländische Landesregierung legt einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung vor. Damit wird der Weg bereitet, auch im Wärmebereich für mehr Klimaschutz zu sorgen. Die Übertragung der Verantwortlichkeit auf die Gemeinden fördert eine dezentrale und partizipative Herangehensweise mit dem Ziel, die Wärmepläne an den spezifischen Bedürfnissen und Potenzialen vor Ort auszurichten...
-
6/2024 | Wasserkraft hat Gamechanger-Potenzial: Verdopplung der Leistung möglich
Die Energy Watch Group hat ihre neue Studie „Wasserstrom – der neue Gamechanger für Klimavorsorge, Heimatenergien und Gewässernatur“ vorgestellt. Zusätzliche 28 Terrawattstunden sauberen Strom – was einer Verdopplung der aktuellen Leistung entspricht - können in Deutschland erzeugt werden, wenn Politik und Behörden ihre kritische Haltung gegen die Wasserkraft überdenken. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen: Wasserkraft liefert positive Beiträge zur Gewässerökologie, Trinkwasser-Gewinnung und Klimavorsorge. Es ist deshalb Zeit, die Wasserkraft stärker zum Einsatz bringen.
-
12/2023 | Stellungnahme:des Gesetz zur Förderung des Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Saarland
Die saarländische Landesregierung bringt ein Gesetz zum Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen auf den Weg: Mehr Windräder im Wald nicht älter als 100 Jahre sollen durch das Landeswaldgesetz ermöglicht werden. Und die Kommunen sollen künftig verpflichtend mit 0,2 Cent pro Kilowattstunde am Ertrag beteiligt werden.
-
12/2023 | Dialogprozess "Windenergie und Artenschutz"
Dialogprozess will den Windkraftausbau beschleunigen und den Artenschutz stärken: Flächen mit wenig Konfliktpotential identifiziert – Gemeinsamer Appell, in diese Gebiete zu planen – Gute Zusammenarbeit von Klimaschutzministerium, Innenministerium sowie Energie- und Umweltverbänden
-
10/2023 | Parlamentarischer Abend
Im Zeichen der Erneuerbaren: Mitglieder der Landesregierungen, Experten und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft trafen sich am 04. Oktober in Mainz. Über 100 Gäste folgten der Einladung zum Parlamentarischen Abend, bei dem die Notwendigkeit eines zügigen Ausbaus erneuerbarer Energien betont wurde. Landtagspräsident Hendrik Hering unterstrich die untrennbare Verbindung zwischen Energieerzeugung und Lebensqualität. Die Energiewende ist machbar und bringt ökonomische und ökologische Vorteile mit sich. Staatssekretär Michael Hauer und Dr. Simone Peter lieferten inspirierende Einblicke in den Stand der Energiewende in Rheinland-Pfalz. Wir sind "Gemeinsam stark für 100 % Erneuerbare Energie".