Windenergie
Wind - unser Leistungsträger
Windenergie ist eine tragende Säule der Energiewende – sie liefert in Rheinland-Pfalz rund 65 Prozent des erneuerbaren Stroms. Beim Ausbau kommt den Kommunen und den Menschen vor Ort eine besondere Rolle zu – sie gestalten die Energiewende aktiv mit. Die Stromversorgung wird so krisensicher, klimafreundlich und die Wertschöpfung bleibt in der Region.
Doch es gibt noch Luft nach oben: Neue Flächen müssen erschlossen, Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Um die Energieziele zu erreichen, müssen jede Woche neue Windenergieanlagen dazu gebaut werden.
Auf einen Blick
Anlagenzubau und installierte Leistung
Anzahl der Anlagen

Installierte Leistung (MW)

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). (2021-2023). Berichte des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land an die Bundesregierung gemäß § 98 EEG. Herausgeber: BMWK Öffentlichkeitsarbeit, 11019 Berlin.
Unsere Positionen
Serviceliste
-
12/2023 | Stellungnahme Gesetz zur Förderung des Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Saarland
Die saarländische Landesregierung bringt ein Gesetz zum Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen auf den Weg: Mehr Windräder im Wald nicht älter als 100 Jahre sollen durch das Landeswaldgesetz ermöglicht werden. Und die Kommunen sollen künftig verpflichtend mit 0,2 Cent pro Kilowattstunde am Ertrag beteiligt werden.
-
12/2023 | Dialogprozess "Windenergie und Artenschutz"
Dialogprozess will den Windkraftausbau beschleunigen und den Artenschutz stärken: Flächen mit wenig Konfliktpotential identifiziert – Gemeinsamer Appell, in diese Gebiete zu planen – Gute Zusammenarbeit von Klimaschutzministerium, Innenministerium sowie Energie- und Umweltverbänden
-
06/2023 | Stellungnahme: Landeswindenergiegebietegesetz Rheinland-Pfalz (LWindGG)
Die Landesregierung sieht in ihrem Entwurf des Landeswindenergiegesetzes (LWindGG) vor, dass bis 2030 2,2 % der Fläche für Windenergie vorgesehen ist. Der zweistufige Planungsprozess dauert zu lange, kritisieren BWE und LEE in einer gemeinsamen Stellungnahme. Denn schon heute gibt es Probleme beim Netzausbau, der dringend mit den Flächenplanungen synchronisiert werden muss, ein zweistufiges Verfahren sorgt dabei für weitere Planungsunsicherheiten. Auch die Verunsicherung in Kommunen und regionalen Planungsgemeinschaften bei der Flächenausweisung ist groß.
-
04/2023 | SWR Beitrag: Warum geht der Ausbau nur schleppend voran?
In diesem Beitrag des SWR aus der Landesschau RLP geht es um den Ausbau der Windenergie und die Gründe für die schleppenden Ausbauzahlen...
-
07/2022 | Stellungnahme: Fortschreibung LEP IV L
Der rheinland-pfälzische Ministerrat ebnet mit seiner Zustimmung zum Verordnungsentwurf zur Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms IV den Weg für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir begrüßen das Ausbauziel der Landesregierung, den Energiebedarf bis 2030 aus 100 % Erneuerbare Energien zu gewinnen. Die Klimakrise und der Angriffskrieg in der Ukraine zeigen, dass es dringend geboten ist, sich von fossilen Rohstoffen und Energieimporten unabhängig zu machen...