Bioenergie
Biogas - die allzeit bereite Energie
Bioenergie ist ein Alleskönner, da sie für die Strom- und Wärmeerzeugung oder als Kraftstoff eingesetzt werden kann. Gewonnen wird sie aus Energiepflanzen, Altholz, Bioabfall oder Gülle. So wird aus landwirtschaftlichen Abfall- und Nebenprodukten ein wertvoller Rohstoff. Denn die Anlagen sind flexibel regelbar und Bioenergie lässt sich gut speichern. Strom wird dann abgegeben, wenn er benötigt wird und trägt so zur Netzstabilisierung bei.
Dafür setzen wir uns ein: Bioenergie nimmt eine zentrale Rolle bei der Wärmeversorgung ein. Deshalb braucht sie Rahmenbedingungen, die sie wirtschaftlich macht.
Auf einen Blick
Die Entwicklung der installierten Leistung in Prozent und dem Brutto Zubau der Anzahl der Anlagen.
Anzahl der Anlagen


Installierte Leistung (MW)


Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). (2021-2023). Berichte des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land an die Bundesregierung gemäß § 98 EEG. Herausgeber: BMWK Öffentlichkeitsarbeit, 11019 Berlin.
Unsere Positionen
Serviceliste
-
07/2023 | SWR Beitrag: Diese Vorteile bieten Nah- und Fernwärmenetze
Christoph Zeis, Leiter der Energie Dienstleistungsgesellschaft und Vorsitzender des LEE RLP/SL, präsentiert eine wegweisende Perspektive. In der 9.000-Einwohner-Gemeinde Nierstadt am Rhein setzt man auf Blockheizkraftwerke, die aktuell 200 Wohneinheiten mit Biomethan versorgen. Zukünftig plant man die Nutzung von grünem Wasserstoff, sobald netzgebundene Lieferungen machbar sind. Diese Umsetzungen anderorts erfordern gemeinsame Anstrengungen, könnten aber binnen 1 bis 1,5 Jahren umgesetzt werden – eine lohnenswerte Antwort, auch während der Energiekrise.
-
03/2023 | Pressemitteilung: Eckpunkte für Biomassestrategie in der Kritik
Bis jetzt ist es nur ein Eckpunktepapier, das die Politik vorgelegt hat. Doch die Branche treibt es offenbar mächtig um. Auf zehn Seiten haben die Bundesministerien für Wirtschaft, Ernährung und Umwelt im Herbst vergangenen Jahres ihre Vorstellungen umrissen, wie Biomasse zur Transformation des Wirtschaftssystems und zur Energiewende beitragen soll...
-
02/2023 | Stellungnahme: Eckpunkte zur BiomassestrategieListenelement 2
Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, eine Nationale Biomassestrategie (NABIS) zu erarbeiten. Hierzu haben die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, Ernährung und Landwirtschaft sowie Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ein Eckpunktepapier vorgelegt...
-
11/2022 | Positionspapier: 10 Punkte für den Einsatz von Holz zur Erreichung der Klimaneutralität 2040
Die Energiewende wird nur funktionieren, wenn die Vielfalt aller erneuerbaren Energien genutzt und jetzt zügigst umgesetzt wird, damit der Klimawandel wenigstens noch abgemildert werden kann. In diesem Papier steht die energetische Nutzung im Vordergrund. Dabei sind sich die Autoren des Vorrangs der stofflichen Nutzung von Holz bewusst. Dies findet im Folgenden explizit Berücksichtigung. Holzbau und Holzenergienutzung müssen zusammen gedacht werden...
-
07/2022 | Pressemitteilung: Mehr Bioabfälle nutzen, um endlich mehr russisches Erdgas zu ersetzenListenelement 1
Um die nutzbaren Biogasmengen hierzulande sprunghaft zu erhöhen, plädieren beide Verbände dafür, auch biogene Abfälle als Energierohstoff zu nutzen. Aus Bioabfall lässt sich durch Vergärung Biogas gewinnen. Durch Methanisierung entsteht daraus Biomethan, das chemisch mit Erdgas identisch ist. „Es ist ein absolutes Unding, dass...