Kommunale Wärme
Wärmewende - so vielseitig wie Kommunen
Die klimaneutrale Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden ist eine der wesentlichen Herausforderung der Energiewende. Der private und industrielle Gebäudebereich bietet große Energieeinsparpotenziale bei Raumwärme, Warmwasser, Betrieb von Elektrogeräten, Beleuchtung oder in der Produktion. Aber auch die Energiepotenziale, mit der Haushalte und Gewerbe versorgt werden, sind so unterschiedlich wie die Rahmenbedingungen vor Ort: Welche Energieträger stehen zur Verfügung? Wieviel Solarenergie, Abwasser- und Industriewärme, wieviel Biomasse oder Geothermie können in die Netze einspeisen? Denn die Alternative zu elektrisch betriebenen Einzelanlagen sind Wärmeverbünde, die Schulen, Schwimmhallen, Rathäuser, Stadteile oder Neubaugebiete mit Energie versorgen. Die Energieversorgung der Zukunft ist intelligent geplant und findet vor Ort statt.
Unsere Positionen
Serviceliste
-
6/2024 | Stellungnahme: Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung im Saarland
Die saarländische Landesregierung legt einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung vor. Damit wird der Weg bereitet, auch im Wärmebereich für mehr Klimaschutz zu sorgen. Die Übertragung der Verantwortlichkeit auf die Gemeinden fördert eine dezentrale und partizipative Herangehensweise mit dem Ziel, die Wärmepläne an den spezifischen Bedürfnissen und Potenzialen vor Ort auszurichten...
-
04/2023 | Stellungnahme: Kraft-Wärme-Kopplung im Gebäudeenergiegesetz
Am 19. April 2023 hat das Bundeskabinett den Entwurf der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) des BMWK und BMWSB beschlossen und forciert damit die Beschleunigung der Wärmewende. Für einen effizienten Transformationsprozess des Wärmesektors ist es notwendig, die vielseitigen Möglichkeiten der einzelnen Technologien auszunutzen und zu unterstützen. Dazu gehört auch die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, die hocheffizient Wärme und Strom bereitstellt...
-
04/2023 | Videobeitrag SWR: Das plant die Bundesregierung für den Austausch alter HeizungenListenelement 2
Die Bundesregierung plant, Öl- und Gasheizungen langfristig durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen. Ein Gesetzentwurf wird derzeit geprüft. Ab 2024 sollen erneuerbare Energien beim Heizen Vorrang haben. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird überarbeitet, um sicherzustellen, dass neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden...