24.06.2025 - Landesklimaschutzgesetz geht in die richtige Richtung

Pressemitteilung:
Holz verantwortungsvoll stofflich und energetisch nutzen

Eine „Zukunftssichere Versorgung der kommunalen Infrastruktur – das Für und Wider der energetischen Holznutzung“ war Thema einer Fachtagung des Landesverbandes Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz-Saarland e.V. (LEE), zu der rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur TH Bingen gekommen waren.

 

Mainz, 19.11.2025 – „Die Klimaschutzziele sind nur zu erreichen, wenn die Bedeutung der Holzenergie im Sinne der Nachhaltigkeit in die Transformation des Energiesystems fest verankert wird,“ sagte Christoph Zeis, der Vorsitzende des (LEE) in seiner Eröffnungsrede. Er richtete den Appell der Branche an Politik und Gesellschaft, zu einer sachlichen Diskussion auf fachlicher und wissenschaftlicher Ebene zurückzukehren. Die Ergebnisse der aktuellen Waldinventur seien anzuerkennen, wonach in Zukunft mehr Energieholz zur Verfügung steht, wenn der Wald verantwortungsvoll bewirtschaftet wird.


In den Beiträgen der Tagung wurde deutlich, dass der Wald trotz der Schäden weiterhin eine wichtige Rolle als CO₂-Senke spielt. Zugleich wurde darauf hingewiesen, dass die derzeitige öffentliche Diskussion, in der der Wald häufig als Verursacher von Treibhausgasemissionen dargestellt wird, auch auf eine ungenaue Interpretation der Daten zurückzuführen ist.


Zudem trägt das verzerrte Bild, der Wald könne sich als Ökosystem von selbst regenerieren, nicht zu einer sachgerechten Debatte bei. Gerade in Zeiten des Klimawandels braucht der Wald eine vorausschauende und angepasste Bewirtschaftung. Selbst robuste Baumarten wie Buche und Eiche leiden bereits stark unter den zunehmenden Hitzebelastungen und könnten langfristig aus unserer Region verschwinden.


Tatsächlich ist auch weiterhin eine nachhaltige Forstnutzung ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Steigerung der lokalen und regionalen Wertschöpfung. Auch die soziale Bedeutung der Holznutzung wurde hervorgehoben, da die Bevölkerung beim Holzmachen Eigenarbeit einbringen kann. Erfolgreiche Umsetzungen aus den Kommunen zeigen, dass Wärmenetze mit Biomasse, aber auch hocheffiziente Holzheizungen einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Auch Fragen der rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderprogramme kamen zur Sprache.


In der politischen Debatte wurde deutlich, dass eine nachhaltige Waldentwicklung nur möglich ist, wenn der Wald auch bewirtschaftet wird. Hierzu kann die energetische Holznutzung einen wertvollen Beitrag leisten. Die Veranstaltung war eine Kooperation des LEE RLP/SL e.V. mit dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme, dem Saarländischen Waldbesitzerverband, dem Waldbesitzerverband Rheinland-Pfalz e.V., dem Gemeinde- und Städtebund RLP, dem Saarländischen Städte- und Gemeindetag sowie den Landkreistagen von Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland.




_____

Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. Deutschhausplatz 1 55116 Mainz Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Gabriele Rau E-Mail: g.rau@lee-rlp-sl.de Telefon: 0261-2043 9005