Verband

Dafür stehen wir

Der Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland steht für die Vielfalt und gemeinsame Stärke der Erneuerbaren-Branche. Als zentraler Ansprechpartner richtet sich der Verband an Politik und Gesellschaft, um Themen der Energiewende zu bündeln, zu diskutieren und um ihre wirtschaftliche Bedeutung zu unterstreichen. Zu den Mitgliedern gehören neben den Spartenverbänden auch Unternehmen, Kommunen und Landkreise, Vereine sowie Privatpersonen.


Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt!


Unsere Ziele

Wir setzen uns für eine 100 %ige Energieversorgung aus Erneuerbaren in allen Sektoren ein.


  • Gut für nachhaltigen Klimaschutz.
  • Gut für mehr regionale Wertschöpfung.
  • Gut für uns.

Unsere Positionen

Windenenergie:

  • Wir fordern, dass die Windenergie in Rheinland-Pfalz und im Saarland deutlich ausgebaut werden muss. Dafür müssen raumplanerische Festsetzungen geschaffen werden, um die Flächenkulisse von Windenergieanlagen zu erweitern. Dazu sollen Genehmigungsverfahren vereinfacht und beschleunigt werden, Repowering priorisiert und die Partizipation der Standortkommunen an der Wertschöpfung durch Windkraft vor Ort ermöglicht werden. Es darf keine EEG-Umlage auf Eigen- bzw. Direktversorgung geben. Es muss zu einer Auflösung des Widerspruchs zwischen Natur-/Artenschutz und erneuerbaren Energien kommen.


Solarenergie:

  • Wir fordern die Schaffung besserer Rahmenbedingungen für die dezentrale Nutzung der Sonneneinstrahlung zur Strom- und Wärmeversorgung durch Bürgerenergie. Konkret fordern wir die gesetzliche Verpflichtung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen für Neubauten, die Schaffung besserer Rahmenbedingungen für Dachflächen-PV im Gebäudebestand, die Schaffung von raumplanerischen Festsetzungen zur Erweiterung der Flächenkulisse von PV-Anlagen, die Partizipation der Standortkommunen an der Wertschöpfung durch Freiflächen-PV, die Schaffung von Agri-PV-Anlagen mit der Landwirtschaft, die Stärkung der Stromeigenversorgung mit Batteriespeichern und Power-to-Heat sowie die Umsetzung des Rechts auf gemeinschaftliche Versorgung gemäß EU-Richtlinien. Wir fordern außerdem die Gleichstellung von Energiedienstleistung und Eigenversorgung und die Aufhebung der Personenidentität.


Bioenergie:

  • Wir fordern die verstärkte Nutzung von Biomasse zur Erzeugung erneuerbarer Energie und Wärme. Biomasse ist flexibel und speicherbar und kann daher eine wichtige Rolle bei der Stromversorgung spielen, insbesondere wenn volatile erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie nicht verfügbar sind. Darüber hinaus trägt die Nutzung von Biomasse zur regionalen Wertschöpfung und zur Energie- und Wärmewende im ländlichen Raum bei. Um dies zu erreichen, fordern wir die Anpassung des EEG zur weiteren Kombination von Flexprämie und Flexzuschlag, die Abschaffung der "endogenen Mengensteuerung" und der Südquote im EEG 2021, die Ausweitung der Landesförderung zur Güllelagerung auf Anlagen der Sondervergütungsklasse, die Verbesserung neuer Genehmigungsverfahren für Bestandsanlagen sowie die vollständige Nutzung des organischen Bioabfalls für energetisch-stoffliche Verwertung. Des Weiteren fordern wir die Abschaffung der EEG-Umlage auf Eigen- bzw. Direktversorgung und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für biomassegefeuerte Wärmenetze.


Kommunale Wärme:

  • Wir fordern eine angemessene Berücksichtigung des Wärmemarktes bei der Energiewende und besondere Anstrengungen zur Dekarbonisierung dieses Bereichs. Konkret fordern wir eine Erhöhung der Sanierungsquote auf 4 % bis 2030, eine Umstellung der Wärmeerzeugung auf Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie die Nutzung effizienter Wärmepumpen und Brennstoffzellen im Gebäudebereich. Des Weiteren fordern wir eine Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Potenzialerschließung der Geothermie, die Entwicklung und Umsetzung von Nahwärmesystemen in Gemeinden und Quartieren sowie die wirtschaftliche Integration von Power-to-Heat-Technologien in Wärmenetzinfrastrukturen durch die Abschaffung von Umlagen und Abgaben für netzdienliche Systemdienstleistungen.


Wasserkraft:

  • Wir fordern, dass die Wasserkraft als erneuerbare und dezentrale Energieversorgung erhalten werden muss und wo immer möglich ausgebaut werden soll. Die Rahmenbedingungen für Erhalt und Modernisierung von Wasserkraftanlagen müssen verbessert und eine neue Vergütungsklasse im EEG für Anlagen kleiner 100 kW eingeführt werden, die Degression gemäß § 40 EEG, Absatz 5 muss abgeschafft werden. Es darf keine EEG-Umlage auf Eigen- bzw. Direktversorgung erhoben werden und ein Förderprogramm zur Verbesserung des ökologischen Zustands muss eingesetzt werden.


Wasserstoff:

  • Wir fordern den Aufbau und die Sicherstellung einer national-europäischen Strategie zur "grünen" Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien, um die zunehmende Elektrifizierung in den Verbrauchssektoren "Wärme" und "Verkehr" zu unterstützen und eine gesicherte Leistungsbereitstellung für alle Verbraucher zu gewährleisten. Zusätzlich sollen Elektrolyseure auch auf dezentraler Ebene gefördert werden, um Abwärme zu nutzen, und ein Vorrang für Wasserstoff in der Energieerzeugung für hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zu fördern. Darüber hinaus soll grüner Wasserstoff fossile Stoffe in der Industrie ersetzen und der Straßengüterverkehr und die Luftfahrt auf Wasserstoff und alternative emissionsfreie Antriebe umgestellt werden.

Unsere Umsetzung

  • Wir stehen in engem Austausch mit politischen Entscheidungsträgern auf regionaler und überregionaler und bringen unsere Expertise und Erfahrung in den politischen Entscheidungsprozess ein. Wir setzen uns für energiepolitische Rahmenbedingungen ein, die den Ausbau erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz und im Saarland voranbringen.
  • Der LEE RLP/SL ist Sprachrohr und Gestalter der Energiewende. Wir fördern den Austausch zwischen unseren Mitgliedern und bieten eine Plattform für die Vernetzung und Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Energien. Dabei liegt unser Fokus auf der Förderung von Innovationen und neuen Technologien.
  • Wir bieten unseren Mitgliedern einen Raum für die Beratung zu energiepolitischen Themen, Fördermöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen. Auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wir Ansprechpartner für Fragen rund um erneuerbare Energien und Energiewende.
  • Unsere Mitglieder gestalten in den jeweiligen Fachgruppen aktuelle Themen. So profitieren wir von einer breiten Expertise, bündeln unsere Kräfte und arbeiten gezielt an der Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung.


Und so fing alles an...

Share by: